fbpx
Heile dich selbst* – eine Rezension

Heile dich selbst* – eine Rezension

Heile dich selbst – Medical Detox* ist jetzt schon mein drittes Buch von Anthony William. Jedes Buch, das ich von ihm lese, erscheint mir besser und wichtiger als die vorangegangenen. Dieses Buch erscheint mir allerdings wirklich sehr besonders. Vor allem weil es wirklich eine große Hilfe ist für alle, die (vielleicht schon seit längerer Zeit) vergeblich versuchen, die Reinigungskuren von Anthony William umzusetzen. Aber es irgendwie einfach nicht schaffen.

Dazu zähle ich selbst mich übrigens auch.

Alle Bücher von Anthony William, die ich bis jetzt rezensiert habe: Die mediale Medizin* und Heile deine Leber*, waren auf die eine oder andere Weise revolutionär, weil sie mir (und vielen anderen Leser*innen) gezeigt haben, wo die Knackpunkte in Sachen Gesundheit sind: Im ersten Fall bei Viren wie Eppstein-Barr (damit bin ich – zumindest teilweise– fertiggeworden), im zweiten Fall bei einer übermäßigen Leberbelastung (damit bin ich noch nicht fertig geworden). Von daher ist es wunderbar, dass Heile dich selbst – Medical Detox* nahtlos an das Leberthema anschließt. Es geht in diesem Buch nämlich darum, wie eine Reinigung und Entgiftung individuell aussehen könnte.

Dabei stellt Anthony William nicht nur verschiedene Formen seiner 3-6-9 Reinigung

vor, sondern bietet auch noch minimalistischere Varianten zum Einstieg, indem er verschiedene Ebenen von Nahrungsmitteln einführt, die man weglassen kann, um sich ganz schrittweise zu nähern.

Wie immer erklärt er dabei ausführlich, warum bestimmte Nahrungsmittel ungeeignet, bzw. besonders geeignet sind. (Eine kleine Anmerkung am Rande: Mir hat es sehr gut gefallen, dass man hier tatsächlich mit einer Handvoll bestimmter Nahrungsmittel auskommt.)

Das Buch enthält sehr ausführliche Beschreibungen

der verschiedenen Formen der 3-6-9 Reinigung, von denen es jetzt die ursprüngliche, die vereinfachte und eine erweiterte Form gibt.

Neu ist (für mich jedenfalls) die Vorstellung einer sog.

Monodiät,

die sich für verschiedene gesundheitliche Probleme eignet, z. B., wenn man vieles nicht mehr essen kann. Oder aufgrund einer Dünndarm-Fehlbesiedlung. Ebenfalls vorgestellt werden eine Schwermetall-Detox-Kur, eine Morgen-Reinigung und eine Anti-Erreger-Reinigung (Die sich natürlich zum Teil gleichen oder überschneiden, das liegt in der Natur der Sache).

Kurzum, es ist wirklich für jeden etwas dabei, so dass es eigentlich keinen Grund mehr gibt, nicht damit anzufangen.

Wie immer, wenn ich ein Buch mit Rezepten in die Hände bekomme, habe ich sofort begonnen, die Rezepte auszuprobieren. Einiges hat sofort Eingang in meine Küche gefunden, z. B. das Porridge mit wilden Blaubeeren oder die Kartoffel Minipizza. Von daher kann ich Ihnen berichten bzw. versichern, dass alleine das gelegentliche Kochen der Rezepte aus dem Buch

äußerst leberentlastend

ist.

Wie alle Bücher von Anthony William ist auch dieses äußerst strukturiert aufgebaut. Der erste Teil „Entschlackung tut not“ beschäftigt sich mit aktuellen Ernährungstrends (Was mir supergut gefallen hat). Was ist z. B. von intermittierendem Fasten zu halten, von Paleo, Keto und so weiter? Man erfährt z. B. warum für die Leber Pflanzenmilch oder Kokosjoghurt nicht unbedingt eine gute Alternative zu Milchprodukten sind.

Im zweiten Teil werden die verschiedenen Formen der 3-6-9 Reinigung vorgestellt, die im dritten Teil um andere Medical Medium Reinigungskuren ergänzt werden. Abgerundet wird dies im vierten Teil, der nicht nur die Rezepte enthält, sondern auch

verschiedene Tipps und Tricks für die Durchführung der heilenden Reinigungskuren.

Hier werden z. B. Alternativen vorgestellt, für z. B. Selleriesaft oder Zitronen- oder Limettenwasser. Das finde ich sehr ansprechend. So experimentiere ich gerade mit Ingwerwasser mit Honig und Zitrone am Morgen, weil ich das Zitronen- oder Limettenwasser nicht gut vertrage.

Im fünften Teilgeht Anthony William besonders auf die emotionale Seite der Entschlackung ein und auf die Wichtigkeit,

das eigene Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Dazu gehört auch, sich nicht (mehr) auf andere zu verlassen, wenn es um die eigene Gesundheit geht. Ich finde, dies ist ein äußerst guter Ratschlag. Ich „folge“ Anthony William ja schon eine ganze Weile. Allerdings eher locker. Mir ist jede Art von Anhängerschaft ein Gräuel. Aber interessanterweise habe ich gerade durch das Lesen der vielen Bücher von Anthony William und das Ausprobieren gelernt kritischer zu sein und mich selbst als oberste Instanz zu sehen. Die Heilung geschieht nicht, weil Anthony William sagt, das ist gut für mich, sondern, weil ich selbst merke und bestimme, dass einer seiner Vorschläge für mich passt. Jeder Körper ist ja anders, hat seine eigenen Stressthemen und Schwierigkeiten. Da ist es ganz klar, dass seine Vorschläge nicht für alle passen können. Es ist aber, wenn man mit Hochsensibilität zu tun hat, auch eine sehr gute Gelegenheit, eine tiefe Verbindung zum Körper aufzunehmen und zu gucken: Was geht, was ist gut für mich und was nicht?

Anthony William wird von vielen offenbar sehr kritisch gesehen. Dabei ist es im Grunde genommen supereinfach, seine Vorstellungen und Thesen zu überprüfen. Nämlich, indem Sie einfach einmal versuchen, etwas von seinen Vorschlägen über einen längeren Zeitraum umzusetzen.

Ich hatte vor kurzem übrigens ein Mega-Erfolgserlebnis.

Zur Vorgeschichte: bei mir wurde im Alter von 18 Jahren zum ersten mal eine chronische C-Gastritis (und äußerst mysteriöse Gastritis, da ich niemals Schmerzmittel oder andere Medikamente genommen habe) diagnostiziert, die mich durch mein ganzes Erwachsenenleben hindurch begleitet hat – mehr als 40 Jahre also. Vor kurzem hatte ich noch einmal eine Magen- und eine Darmspiegelung. Zum ersten Mal seit 40 Jahren bekam ich die Diagnose „Schleimhaut unauffällig“.

Die Entzündung ist verschwunden.

Wie schön! Das beweist, dass ich mit meiner Ernährung auf dem richtigen Weg bin. Dabei nehme ich nur ganz minimalistische Ernährungergänzungen zu mir. Aktuell täglich Selen*, Micro-C* einmal täglich, einen  B-Komplex* , der vor allem die aktiven Versionen enthält und hin und wieder Agaricus*, wenn ich das Gefühl habe, mein Immunsystem könnte einen Schub vertragen und natürlich flüssiges Zinksulfat*. Zuguterletzt trinke ich mehrmals wöchentlich einen Smoothie mit Gerstengrassaftpulver*. Für mich ist das der eindeutige Beweis, dass

die Vorschläge von Anthony William insgesamt gut funktionieren.

Auch wenn es immer wieder einmal Vorschläge gibt, die für mich nicht gehen.

Im sechsten Teil werden verschiedene körperliche Symptome mit ihrer Ursache vorgestellt und wie sich diese mit welchen Nahrungsergänzungsmitteln behandeln lassen. Eine ganze Reihe davon finden Sie in meinem Shop.

Als ich damals mit der Medialen Medizin begonnen habe, habe ich meine

wichtigsten Symptome nachgeschlagen

und mir eine Strichliste angelegt für die vorgeschlagenen Mittel. Die 5 mit den meisten Strichen habe ich mir dann angeschafft. Vielleicht werde ich das jetzt noch mal machen.

Und auf jeden Fall möchte ich eine der vorgestellten Kuren in Angriff nehmen. Ich weiß, dass es sich lohnt.

Wie geht es Ihnen mit der Medialen Medizin? Haben Sie Erfolge erreicht? Wie immer freue ich mich über Ihre Kommentare.

Von Herzen,

Ihre

Monika Richrath

Anthony William
Heile dich selbst – Medical Detox*
Die Antwort auf (fast) alle Gesundheitsprobleme

arkana
ISBN 978-3-442-34274-7
26 EUR

Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben

Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben

Ich freue mich sehr, dass ich mich heute mit Kathrin Sohst unterhalten kann, die in ihrem Interview beim Kongress von Lisa Laufer sehr wertvolle wissenschaftliche Informationen zum Thema Hochsensibilität weitergegeben hat. Heute möchten wir über ihr neues Buch “Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben” sprechen.

Worum geht es in dem Buch Kathrin?

Mein Buch „Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben“ ist ein Plädoyer für die Kraft, die in der menschlichen Sensibilität steckt, für Vielfalt und für die bewusste Beschäftigung mit Emotionen und Gefühlen. Es geht also um unsere Fähigkeit, zu verarbeiten, was wir wahrnehmen. Es geht um wissenschaftliche Fakten zum Thema Sensibilität, genauso wie um Gefühle, Selbstfürsorge und natürliche Diversität. Es ist kein klassisches Buch über Hochsensibilität, sondern spricht eine breitere Gruppe von Lesern an.

Das klingt unglaublich spannend. 

Was spricht Dich denn am meisten an?

Vor allen Dingen die wissenschaftlichen Fakten. Ich weiß ja von deinem Interview von dem Kongress von Lisa Laufer ein wenig, was dies beinhaltet. Und ich denke, mehr Fakten (wissenschaftliche Fakten) könnten – ich weiß nicht, genau, wie ich diese Gruppe nun nennen soll, können wir von einer hochsensiblen Szene sprechen?. Mir haben diese Fakten jedenfalls sehr weitergeholfen. Auch im Sinne einer Entmystifizierung von Hochsensibilität …

Da sprichst Du ein wichtiges Thema an: Lass mich kurz vorher noch ergänzen, dass es im Buch neben den wissenschaftlichen Fakten auch viele Tipps und Impulse gibt genauso wie persönliche Anekdoten von mir (es ist wohl das bisher persönlichste Buch) und meine Erfahrungen mit dem Thema Hochsensibilität aus den letzten Jahren, die ich in dem Buch quasi zu einer Essenz zum Thema verarbeitet habe. Es steckt also auch viel Reflektion drin. Und das hat auch mit Entmystifizierung zu tun. Nun schlage ich den Bogen zu Deiner Frage:

Die Wissenschaft ist lange davon ausgegangen, dass ca. 15–20 Prozent der Menschen hochsensibel sind und die anderen eben nicht. Inzwischen gibt es von den Arons, Pluess und Co. – das sind führende Wissenschaftler zum Thema – Metastudien, die mehrere Ansätze zusammenführen. Es gab nämlich verschiedene Forschungsstränge und Forscher, die zum Thema geforscht haben. Nur die Arons haben sehr früh ein populärwissenschaftliches Buch geschrieben. Und aus diesem Buch heraus hat sich in rasender Geschwindigkeit – eigentlich schneller als die Wissenschaft hinterherkommen konnte – eine Szene entwickelt. Georg Parlow und Susann Marletta-Hart haben mit ihren Büchern den Anfang gemacht und dann folgten viele, viele mehr. Auch mein erstes Buch “Zart im Nehmen”, dass es inzwischen auch als Taschenbuch bei Goldmann gibt.

Warum so viele Bücher? Warum so ein Lauffeuer? Ich erkläre mir das so: Inzwischen geht die Wissenschaft eher von einer Normalverteilung aus – d. h., dass ca. 30 Prozent weniger sensibel sind, 40 Prozent durchschnittlich sensibel und ungefähr 30 Prozent höher sensibel. Dabei sind die Grenzen fließend und auch innerhalb dieser Gruppen gibt es eine Varianz. Sensibilität ist also divers. Es geht bei hoher Sensibilität keinesfalls um eine esoterische Nische, sondern um ein handfestes Thema, dass jeden Menschen triggert.

Hohe Sensibilität bringt auch mit sich, dass ungünstige Lebensumstände schneller dafür sorgen, dass Ereignisse sich intensiver einprägen oder sogar Traumata entstehen. Ein zweiter Aspekt ist, dass wir in einer Gesellschaftsform leben, in der Leistung und eine Art “maschinisierte” Betrachtung der menschlichen Leistungsfähigkeit eine große Rolle spielen. Das ist für Menschen, die mehr wahrnehmen und einen anderen Arbeits- und Lebensrhythmus brauchen, als durchzurocken (was eigentlich für niemanden gut ist), natürlich eine dauerhaft schwierige Erfahrung. Deswegen ist das Thema aus meiner Sicht so schnell so groß geworden. Und auch deshalb, weil höher sensible Menschen von positiven Impulsen im Besonderen profitieren und sich erfahrungsgemäß auch auf den Weg machen, sich zu stärken und nach Antworten suchen. Achtsamkeitstraining zum Beispiel wirkt sich sehr positiv auf Menschen mit hoher Sensibilität aus und stärkt sie in hohem Maße.

Das ist nun eine lange Antwort, die aber ganz gut beschreibt, warum sich so viele Menschen darin erkennen und sich in einer so intensiven Art (endlich und viele gefühlt zum ersten Mal richtig) gesehen fühlen, dass sie das Thema für sich sehr hoch einstufen. Es gibt ihnen Antworten auf Fragen, die bisher offen geblieben waren. Und öffnet eine Tür, die vorher verschlossen schien. Und dennoch ist die hohe Sensibilität nur ein Teil unserer Persönlichkeit. Eine Überidentifikation mit dem Thema führt auf Dauer nicht in die richtige Richtung. Aber der AHA-Effekt ist und bleibt groß. Die Erkenntnis bringt sehr viel in Bewegung. Und das ist auch gut so – denn es geht ja darum diesen Teil unserer Persönlichkeit positiv zu integrieren, mit alten Verletzungen aufzuräumen und unser Potenzial zu entfalten – für uns selbst und für die Gemeinschaft, in der wir leben.

Mir haben diese Erkenntnisse wirklich richtig geholfen, meine Arbeit noch mal ganz neu zu betrachten und mich zu positionieren, wenn du so willst, denn meine Klienten sind all jene, die mit belastenden Lebensumständen groß geworden sind und davon gibt es so viele Menschen und so viel Leidensdruck …

Aber ich finde es sehr gut, dass jetzt auch durch diese Erkenntnisse etwas Emotionalität rausgenommen werden kann … Es gibt offenbar eine ganze Reihe hochsensibler Menschen, die sich für etwas Besseres halten – den Eindruck kann man jedenfalls in den sozialen Netzwerken bekommen …

Ja, das ging mir auch so. Und das sehe ich kritisch. Ich verstehe, wie diese Sichtweise entstehen kann und in meiner “Missionsphase” hatte ich zeitweise auch den Gedanken “irgendwie ein besserer Mensch zu sein”. Heute sehe ich das anders. Wichtig ist, dass wir Brücken bauen, das Wissen verbreiten, wie divers Menschen wirklich sein können und es positiv für uns nutzen. 

Ja genau. Und zu dem Wissen gehört ja auch, dass “die Norm” irgendwie verändert werden muss in unseren Köpfen. Weißst du, was ich meine?

Ich glaube, dass wir genau über den gleichen Aspekt sprechen. Es geht darum, dass das Wissen über die Sensibilitätsdiversität überall ankommen muss, damit das Bewusstsein dafür sich gesamtgesellschaftlich verändern kann. Deswegen braucht es neben den emotionalen Erkenntnisprozessen und Bekundungen im Netz auch eine sachliche Debatte darüber.

Für mich würde auch noch dazugehören, dass die höhersensitiven Menschen auch offensiver mit ihren Bedürfnissen umgehen und nicht einfach nur darüber jammern, dass sie nicht gesehen werden. 

Genau, hier greift der Gedanke, mit “Altlasten” aufzuräumen (was über die Erkenntnis “Hochsensibilität oft erst möglich wird) und der positiven Integration. Wir “höher Sensiblen” brauchen ein entspanntes Selbstverständnis von uns, unseren Fähigkeiten und unseren Bedürfnissen. Ich werde z. B. oft gefragt, wie man denn für sich einstehen soll. Ob man sagen soll, dass man hochsensibel ist. Davon rate ich oft ab. Für mich ist es einfach, weil ich auch beruflich für das Thema stehe. Aber in anderen Bezügen ist es oft schwierig, wenn noch gar kein Wissen und auch kein Verständnis für das Thema vorhanden ist. Da ist es besser z. B. positiv zu formulieren, welche Voraussetzungen man braucht, um sich gut konzentrieren und gute Arbeit liefern zu können, statt dem Chef zu “beichten”, dass man hochsensibel ist. Glücklicherweise findet das Thema aber immer mehr den Weg in die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens. Das Bewusstsein für die Thematik steigt.

Und du möchtest mit deinem Buch noch mehr Bewusstsein schaffen …?

(Lachen…) Ja, da bin ich wohl eine “Getriebene” 😉 Das Wissen über Sensibilität ist für viele so ein großer Schlüssel, dass ich es einfach wichtig finde, die Fakten gut einzuordnen. Dazu gehört auch, das Thema in einen ganzheitlicheren Zusammenhang zu stellen. Wir bestehen als Menschen ja nicht nur aus unserer Fähigkeit zur Sensibilität. Aber sie bringt uns über unsere Verarbeitungsfähigkeit mit uns selbst, mit anderen und mit unserem Umfeld in Kontakt. Um diesen Dreiklang geht es ganz oft im Buch. Ich, die anderen und mein Lebensraum. Es geht um unsere Natur als Mensch. Und um die Natur um uns herum. Sensibilität ist natürlich. Wir sind so gemacht. Also sind wir auch so gewollt von der Natur.

Gibt es etwas, was du noch gerne sagen möchtest?

Ja, es gibt im Buch zwei wissenschaftliche basierte Tests (wie auch auf meiner Website als Online-Version [zumindest schon den für Erwachsene]) und viele Möglichkeiten zur Selbstreflektion. Die Feedbacks, die ich bekomme zum Buch sind sehr tiefgründig. Es ist ein Begleiter, der über das Wissen zum Thema Sensibilität noch viele weitere Informationen und Anregungen für ein bewusstes Leben enthält.

https://kathrinsohst.de/test-sensibilitaet/

Aus aktuellem Anlass möchte ich den Leser*innen noch einen Impuls für die Adventszeit mitgeben und von der Nachbarschaftsaktion „LightYourHope“ erzählen, die kurz vor dem 1. Advent im Hamburger Südosten in Wentorf ins Leben gerufen wurde. Die Vision: Am 21. Dezember um 18 Uhr zünden weltweit Menschen eine Kerze an, gehen zu ihren Nachbarn und fragen diese nach ihren Wünschen. Ein Projekt, dass Vertrauen schafft, Hoffnung schenkt und uns ermutigt, einander zuzuhören. Die Kerzen sind ein Symbol dafür, mit dem Licht der Hoffnung Angst und Sorgen in Wünsche für die Zukunft zu verwandeln. Gerade jetzt können wir gemeinsam mit vielen andere Menschen in der längsten Nacht auf der Nordhalbkugel und der kürzesten Nacht auf der Südhalbkugel ein Zeichen setzen.


Aktionsdatum: 21.12.2020 – 18 Uhr Ortszeit


Wenn auch Du willst, dass aus Angst Hoffnung, aus Einsamkeit Gemeinschaft und aus Ohnmacht Kreativität wird, sprich ab jetzt mit allen darüber, wie das möglich ist und zünde am 21. Dezember um 18:00 Uhr eine Kerze an – für Dich, für Deine Nachbarn und für die ganze Welt.
Unten findest du einenTrailer, der in gut drei Minuten zeigt, wie es geht.
Auf Facebook findest Du uns hier: https://www.facebook.com/groups/lightyourhope/
Telegramm-Gruppe: https://t.me/lightyourhopePublic
Hashtag: #lightyourhope

Vielen Dank, Kathrin.

Ich danke Dir für das außergewöhnliche Interview 🙂

Mit Kathrin verbinden

Sensibilitätstest für Erwachsene: https://kathrinsohst.de/test-sensibilitaet/

Website: https://kathrinsohst.de

Facebook-Seite: https://www.facebook.com/kathrin.sohst

Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/hochsensibelhamburg

Instagram: https://www.instagram.com/kathrin.sohst/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kathrin-sohst-2b401a13a/

Kathrin Sohst
Wer stärker fühlt, hat mehr vom Leben
dtv
ISBN 978-3-423-26261-3
16,90 EUR

37° – eine Rezension

37° – eine Rezension

Diese Rezension ist schon eine Weile fertig, aber ich habe mich nicht getraut, sie bei der Affenhitze zu posten 😉

Von Uwe Karstädt habe ich schon vor Jahren erfahren, aber jetzt erst bin ich offenbar wirklich bereit gewesen, mich mit einem Thema zu beschäftigen, das mich schon sehr lange umtreibt: Untertemperatur. Denn dass meine Körpertemperatur irgendwie unterirdisch ist und „nicht normal“ vermute ich schon wirklich lange, bestimmt 20 bis 30 Jahre.

Im Rahmen eines Kongresses bin ich wieder auf das Thema aufmerksam geworden und habe 37°: Das Geheimnis der idealen Körpertemperatur für optimale Gesundheit* von Uwe Karstädt endlich gelesen.

 

Obschon das Buch eher als schmales Büchlein daherkommt, verspricht der Untertitel

„Das Geheimnis der idealen Körpertemperatur für optimale Gesundheit“

nicht zu viel.

Wenn Sie, wie ich und viele andere meiner Leser*innen unter div. sog. „Autoimmunerkrankungen“ wie Hashimoto, Fibromyalgie oder vielleicht auch Nebennierenschwäche oder auch chronischen viralen Infekten leiden (wo alle diese „Zustände“ mit im Gepäck sein können), werden Sie diese Informationen zu schätzen wissen. Alle diese „Zustände“ gehen nämlich häufig mit

Untertemperatur 

einher.

Der Autor vertritt die These, dass unsere „Zustände“ entstanden sind aufgrund von Untertemperatur, da der Körper nur bei einer Körpertemperatur von ca. 37° richtig funktioniert. Und dabei gibt es lediglich einen Spielraum von einem halben Grad.

Das Wissen, dass Abweichungen der Körpertemperatur sich negativ auf die Funktionen des Körpers auswirken, ist sehr wohl bekannt, allerdings hat sich die Medizin so darauf verlegt, Fieber (also Abweichungen nach oben) zu bekämpfen, dass Abweichungen nach unten kaum beachtet werden.

Etwas sehr Interessantes ist in mir vorgegangen, als ich 37°* gelesen habe: Ich habe mich gefühlt, wie eine Blume, die sich zum Licht wendet, denn das, was Uwe Karstädt schreibt, leuchtet sofort ein. Weil man es so gut nachvollziehen kann. Weil man es von sich selbst kennt. Weil man die biologischen Prinzipien des Lebens kennt (Auch wenn man sie mal kurzfristig vergessen hat).

Nebenbei erfährt man auch noch ein paar äußerst interessante Zusammenhänge, z. B.

dass die Schilddrüse gar nicht adäquat arbeiten kann,wenn sie nicht von den Nebennieren richtig unterstützt wird.

Wenn also aufgrund einer chronischen Stressbelastung eine Nebennierenschwäche vorliegt, ist die Schilddrüse auch immer in Mitleidenschaft gezogen. Aha. So klar und einfach habe ich das bis jetzt noch nirgends gelesen. (Ich ziehe also daraus den Schluss, dass man sich bei Schilddrüsenproblemen immer auch mit den Nebennieren beschäftigen muss.)

Oder dass Entgiftung per se nicht korrekt ablaufen kann, wenn eine Untertemperatur vorliegt.

Allzuviel möchte ich Ihnen aber nicht verraten, lesen Sie das Buch selbst, staunen Sie und freuen Sie sich an den neugewonnenen Erkenntnissen.

Das Buch ist sehr übersichtlich strukturiert. Es geht zunächst um die Bedeutung der idealen Körpertemperatur. Dann befasst sich Uwe Karstädt mit der Frage, was das Absinken der idealen Körpertemperatur auf Hypothermie bedeutet und erst im Anschluss daran mit der Hypothermie selbst.

Uwe Karstädt beschäftigt sich in 37°* aber auch noch mit anderen Fragestellungen, die zu diesem Themenbereich gehören, z. B. was die Grundvoraussetzungen menschlichen Lebens aus der Sicht eines Heilpraktikers sind, was Enzyme für uns bedeuten und wie sich Untertemperatur auf die Funktion von Enzymen auswirkt. Außerdem geht es darum, welche Rolle Infrarotstrahlung in unserem Leben spielt.

Langsam werden wir zum Thema Heilung hingeleitet.

Unterwegs bekommen wir noch wirklich nützliche Informationen, z. B. dass wir uns durch Barfußlaufen mit wichtiger negativer Ionenstrahlung aufladen, was aber nur durch den direkten Kontakt mit dem Untergrund geschieht: ade frisch erworbene Barfußlaufschuhe 🙁

Oder dass viel zu viel getrunken wird heutzutage.

Wie kann man also feststellen, ob man an Untertemperatur leidet? Man besorgt sich ein spezielles Thermometer ohne Quecksilber (aber nicht digital) in der Apotheke und führt eine Woche lang Temperaturmessungen nach einem vom Autor vorgeschlagenen Schema durch.

Die Anhebung der Körpertemperatur kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Für Uwe Karstädt liegt der Königsweg in der Anschaffung einer Infrarotmatte (was aber seinen Preis hat).

Aber auch über das Essen lässt sich einiges erreichen, z. B. über die Zufuhr wärmender Nahrungsmittel (welche das sind, erfahren wir im Buch) und das Weglassen kühlender.

 

 

Uwe Karstädt
37°: Das Geheimnis der idealen Körpertemperatur für optimale Gesundheit* 
Kopp
ISBN 978-3-86445-436-6
19,99 EUR

Tief verbunden – eine Rezension

Tief verbunden – eine Rezension

Auf dieses Buch habe ich mein Leben lang gewartet! Diesem Umstand schreibe ich die Tatsache zu, dass ich es nur zwei Tage nach dem offiziellen Erscheinungstermin in Deutschland im Netz gefunden habe. Dabei folge ich der Autorin Diane Poole Heller schon eine ganze Weile.

Auf sie bin ich gestoßen im Rahmen eines englischsprachigen online Kongresses zum Thema Trauma. Schon damals hat mich begeistert und fasziniert, dass sie sich spezialisiert hat auf Beziehungswunden, bzw. das Thema „Bindung“. Ich hatte sogar geliebäugelt mit der von ihr angebotenen entsprechenden Ausbildung, habe aber schon gelernt, dass ich solche Dinge doch lieber in der Muttersprache tue. Umso mehr freut es mich, dass Tief verbunden* in deutscher Sprache erschienen ist.

„Wie wir alte Beziehungsmuster auflösen und dauerhafte Partnerschaften eingehen“,

lautet der Untertitel. Das Vorwort stammt von Peter A. Levine, dessen Schülerin Diane Poole Heller ist. Sie hat seine Methode Somatic Experiencing in ihre Arbeit einfließen lassen. Das Ergebnis ist wundervoll geworden.

Tief verbunden* besticht meiner Meinung nach durch einen sehr intensiven praktischen Ansatz, d. h., das Buch enthält sehr viele Übungen, die man zum großen Teil alleine durchführen kann.

Bevor ich mich der Gliederung zuwende, lege ich Ihnen noch ans Herz, vor dem Lesen

das Attachment Quizz

zu machen, das Diane Poole Heller auf ihrer Webseite anbietet (leider nur in englischer Sprache), aber ich empfand es als äußerst hilfreich, die eigenen Beziehungsmuster in Form einer Torte dargestellt zu sehn. Ich glaube, dass man sich mit dem Buchinhalt noch mal anders verbinden kann …

Das Buch ist superklar und logisch strukturiert: Nach dem Vorwort und der Einleitung stellt Diane Poole Heller

die verschiedenen Bindungstypen

vor. Dabei beginnt sie mit der sicheren Bindung zuerst. Vielleicht, weil sie davon ausgeht, dass der Wunsch und die Fähigkeit zu sicherer Bindung in allen Menschen biologisch verankert ist (Schon dies empfand ich als große Erleichterung, kein ganz und gar hoffnungsloser Fall zu sein). Manchmal haben wir das nur vergessen aufgrund von Strategien, die wir uns als Kinder aneignen mussten.

Bei der Beschreibung der verschienen Bindungstypen (sichere Bindung, vermeidende Bindung, ambivalente Bindung, desorientierte Bindung) geht es immer auch um die speziellen Ausprägungen und die Auswirkungen auf das eigene Leben, sowie der Darstellung nach außen.

Meines Erachtens nach ist dieses Buch für hochsensible Menschen super super spannend, denn auch wenn das Wort „Hochsensibilität“ an sich nicht fällt, geht die Autorin auf vieles ein,

was hochsensible Menschen häufig erleben:

zum Beispiel sind viele HSP extrem nüchtern und kopfgesteuert. Dies könnte daran liegen, dass Kinder, die nicht genug Unterstüzung, Präsenz und Verbundenheit erlebt haben, eher die linke Gehirnhälfte stärker entwickeln, wo es eher um Logik etc. geht. Dies ist nur ein Merkmal des vermeidenden Bindungstyps.

Aufgemerkt habe ich jedoch besonders im Teil, der sich mit der ambivalenten Bindung beschäftigt. Die ambivalente Bindung entsteht, wenn Eltern nicht beständig und sicher verfügbar sind, also mal da und dann wieder nicht und/oder sich uns gegenüber nicht angemessen verhalten, indem sie unsere Grenzen nicht respektieren etc.

Dies bedeutet, dass wir nicht lernen konnten, uns selbst zu regulieren, unser eigenes Gefühlsleben zu steuern und auch nicht, uns darauf zu verlassen, dass immer jemand für uns da ist. Dazu gehört übrigens auch, dass unsere Bedürfnisse vielleicht nicht erfüllt wurden und dass wir es nicht lernen konnten, gesunde Grenzen zu setzen.

Klingelt da was bei Ihnen?

Bei mir hat es beim Lesen von Tief verbunden* pausenlos geklingelt. Ich fand praktisch auf jeder Seite eine spannende Aussage oder Erkenntnis, obwohl ich durchaus mit den Grundzügen der Bindungstheorie vertraut bin.

Alleine das Lesen des Buches hat schon sehr viel in mir bewirkt. Vor allen Dingen eine große Erleichterung. Bisher fand ich es vor allen Dingen eher beschämend, jemandem nahe sein zu wollen und dies gleichzeitig zu fürchten. Ich empfand das als eine Art persönlichen Versagens. Aber das ist es nicht. Es ist einfach eine ganz normale Ausprägung eines ambivalenten Bindungsmusters.

Zuguterletzt geht es dann noch natürlich um Bindungstypen und Liebesbeziehungen, was sie jeweils ausmacht, was man tun kann um eine Beziehung zu finden, sie sicherer zu machen oder sich aus einer Beziehung zu lösen. Auch hier gibt es natürlich wieder Übungen.

Alles in allem kann ich Ihnen nur raten, sich Tief verbunden* unbedingt anzuschaffen (ich finde, es ist wirklich  eine Schatztruhe voller interessanter  nützlicher Informationen) und natürlich auch, mit dem Buch zu arbeiten, vor allen Dingen, wenn Sie unter Ihrer Hochsensibilität leiden und Beziehungen zu anderen Menschen Sie grundsätzlich in Stress versetzen. Ich bin sicher, da geht ganz viel und freue mich meinerseits auch schon darauf, die Übungen jetzt mal ganz in Ruhe zu machen.

Bleiben Sie gesund! Ich freue mich wie immer über Ihre Kommentare.

Von Herzen, Ihre

Monika Richrath

 

 

Diane Poole Heller
Tief verbunden*
Kösel
ISBN 978-3-466-34751-3
20 EUR

Tausendfühler Lars – eine Rezension

Tausendfühler Lars – eine Rezension

Es ist wirklich wunderbar, dass es Menschen gibt, die für mich Augen und Ohren aufhalten in Sachen Hochsensibilität. So bin ich zu diesem wunderbaren Kinderbuch gelangt.

Wo hochsensible Eltern sind, sind meistens auch hochsensible Kinder nicht weit weg. Oder anders herum: von Klient*innen höre ich öfter, dass sie erst durch die eigenen Kinder die eigene Hochsensibilität entdeckt haben. Von daher ist Tausendfühler Lars* eine sehr schöne Geschichte, nicht nur für hochsensible Kinder, sondern auch für Erwachsene, die ein hochsensibles Kind haben. Denn es geht in dieser Geschichte ganz viel um das Miteinander, auch um den Umgang von Erwachsenen und Kindern.

Die Geschichte beginnt mit einem Missverständnis. Lars bekommt von seiner Mama einen Pullover mitgebracht. Seine Mama hat sich Mühe gegeben und den Pullover extra in seiner Lieblingsfarbe ausgesucht und dafür gesorgt, dass er extra weich ist. Leider kratzt der Pullover aber trotzdem. Lars möchte ihn nicht anziehen. Mama ist enttäuscht und Lars frustriert, weil er nicht möchte, dass seine Mama traurig ist. Den Pullover zieht er aber trotzdem nicht an.

Am Nachmittag geht Lars zu seinem Opa in die Werkstatt, dort fühlt er sich besonders wohl. Sein Opa erklärt ihm, wie er dafür sorgt, dass er es schön hat, z. B., indem er dafür sorgt, dass das Radio nicht zu laut ist, die Sonne ihn nicht stört und er angenehme Gerüche um sich hat.

Auch sonst hat Opa tolle Ideen. Zum Beispiel macht sich Lars sorgen, dass er sich am nächsten Tag auf dem Geburtstag seiner besten Freundin nicht wohl fühlen wird, weil es dort sehr laut ist. Opa läst Lars die Sorgen einfach mit ein paar Federn wegpusten.

Und er hört sich mit Freude und Interesse Lars Fragen über die Welt an. Und Lars hat jede Menge Fragen: Ob es einen Himmel für Bienen gibt? Welchen Kuchen es gibt auf dem Fest? Ob Mama immer noch traurig ist wegen des Pullovers? Feiern Regenwürmer auch Geburtstag?

Das Fest im Kindergarten wird zuerst auch so stressig, wie Lars befürchtet hat, aber dann hat Lars eine wunderbare Idee …

Mehr möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten … denn natürlich wünsche ich mir, dass Sie und Ihr Kind die Geschichte noch selbst entdecken werden.

Ich finde, Tausendfühler Lars* ist eine wunderbare Geschichte über Hochsensibilität, die zwei Ziele ganz wunderbar miteinander vereint: betroffenen Kindern Hochsensibilität zu erklären und Erwachsenen einen groben Handlungsleitfaden mit an die Hand zu geben, was sie tun können, um ihr Kind in seiner Hochsensibilität von Überforderung und Reizüberflutung zu schützen.

Der Autorin Hannah-Marie Heine ist mit Unterstützung der Diplom-Psychologin Petra Tomschi eine wunderbare Geschichte gelungen, die der Illustrator Heribert Schulmeyer sehr schön in Bilder umgesetzt hat. Ganz definitiv ein wunderbares Weihnachtsgeschenk für ein hochsensibles Kind oder die Eltern eines hochsensiblen Kindes.

Von Herzen,

Ihre Monika Richrath

 

 

Hannah-Marie Heine/Heribert Schulmeyer
Tausendfühler Lars*
Kids in Balance
Psychiatrie Verlag
ISBN 978-3-86739-131-3
17 EUR

Auf welchem Ast turnst Du? – eine Rezension

Auf welchem Ast turnst Du? – eine Rezension

Es ist wirklich spannend, welche Bücher mir das Leben vor die Füße spült und welche Impulse sich daraus für mich ergeben, durchaus auch im Bezug auf meine Hochsensibilität.

Dieses Buch zu lesen, macht wirklich Spaß, denn man wird beim Lesen so logisch geführt, dass es eine Freude ist.

 

Denn genau darum geht es:

durch Logik zum Glück finden.

Diese Methode dürfte sehr vielen Hochsensiblen, die tendenziell ja sowieso häufig sehr kopfgesteuerte Menschen sind, einfach liegen.

Die Autorin, Christiane Kilian stellt uns in „Auf welchem Ast turnst Du?“ den von ihr entwickelten Paradiesbaum vor. In Beratungen hatte sie immer wieder festgestellt, dass am Ende jedweden Problems ein zu geringes Selbstwertgefühl stand. Sie fragte sich, wie

der Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl
und dem Verhalten

und den stressigen Problemen dieser Menschen aussieht. Sie machte sich daran, einen Zusammenhang mit Logikketten zu erarbeiten und darzustellen.

So entstand der Paradiesbaum, der die verschiedenen Äste und Verhaltensweisen enthält, die in etwa denen der Ebenen der Transaktionsanalyse entsprechen: dem Kinder-Ich, dem Eltern-Ich und dem Erwachsenen-Ich.

Mit der Transaktionsanalyse habe ich mich übrigens am Anfang meines Weges eingehend beschäftigt, von daher war dies ein freudiges Wiedererkennen.

Sehr bestrickend und unglaublich logisch werden uns die verschiedenen Äste des Paradiesbaumes dann vorgestellt: welche Verhaltensweisen wir entwickeln, wenn wir im Kinder-Ich unterwegs sind (Trost und Zuspruch durch andere suchen, also in Abhängigkeit bleiben), oder versuchen wir uns aufzuwerten, indem wir Macht über andere ausüben (z. B. durch Belehrungen, Kritik usw.) oder setzen wir uns bewusst und aktiv für unsere eigenen Bedürfnisse ein im Erwachsenen-Ich?

Auf mich hatte der Paradiesbaum

eine sehr beschwingende Wirkung,

da ich dazu neige, mich schnell in Emotionen zu verlieren. Und tatsächlich habe ich mir noch nie so ganz nüchtern überlegt: wenn ich dies und das mache, dann geschieht das und das. Gerade in der Hochsensibilität kommt es immer wieder vor, dass man sich ohnmächtig und fremdbestimmt fühlt, Selbstermächtigung ist für hochsensible Menschen einfach das A und O. Wie leicht das gehen kann macht uns Christiane Kilian mit ihrer Logik vor.

Im Zuge dessen treten ungemein interessante Fragen zu Tage. Eine der ersten Fragen, die die Autorin uns überhaupt stellt, ist die,

wie wir mit Grenzen umgehen, die uns von außen gesetzt werden?

Also, wie verhalte ich mich zum Beispiel, wenn etwas nicht so läuft, wie ich es mir vorgestellt habe? Diese Frage habe ich mir selbst noch nie gestellt, ich finde sie wahnsinnig interessant, denn alleine daraus lässt sich sehr viel über das eigene grundsätzliche Verhalten ableiten.

In  diesem Zusammenhang hat mir außerdem besonders die Erklärung gefallen, wie sich Selbstwert, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen unterscheiden. Das ist äußerst erhellend. Es war mir überhaupt nicht klar, dass man ein großes Selbstbewusstsein, aber trotzdem dabei ein geringes Selbstwertgefühl haben kann.

Darüber hinaus enthält „Auf welchem Baum turnst Du?“

jede Menge nützliche Informationen und praktische Tipps,

die für hochsensible Menschen super sinnvoll sind.

Besonders erwähnen möchte ich hier die

Afformationen,

deren Prinzip ich nun dank der Autorin erstmalig verstanden und sofort in meine Lebenspraxis integriert habe. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis.

Summa Summarum ist „Auf welchem Ast turnst Du?“ ein Buch, das dem Leser und der Leserin viele nützliche Erkenntnisse und Impulse beschert, mit denen man sich lange und intensiv beschäftigen kann. Und ich finde es wunderbar und einzigartig, dass die Autorin es geschafft hat, einen Weg zu finden für die Menschen, die Gefühle so schwierig finden, dass sie sie möglichst zu vermeiden suchen und nur das, was in ihrem Kopf vorgeht, für real halten. Trotzdem schafft sie es, die beiden scheinbar nicht zu vereinenden Positionen von Gefühl und Logik so miteinander zu verbinden, dass daraus eine sehr ansprechende, beeindruckende und intensive Methode geworden ist.

Nicht vergessen möchte ich das kleine dazugehörige Poster, das man sich wunderbar an die Wand hängen und gelegentlich mal anschauen kann, quasi als Erinnerung dafür, dass man jederzeit wieder in die Selbstermächtigung kommen kann.

Eine Sache hat mir allerdings überhaupt nicht gefallen und das ist die viele Werbung, bzw. die vielen Aufforderungen an die Leserschaft, sich bei Fragen und Suche nach Hilfestellung an die Autorin zu wenden. Weniger fände ich da definitiv mehr.

Nichtsdestotrotz ist „Auf welchem Ast turnst Du?“ ein tolles Buch, von dem hochsensible Menschen besonders profitieren werden, die sehr viel im Kopf sind.

Es ist derzeit über die Webseite der Autorin zu beziehen.

Von Herzen,

Ihre Monika Richrath

Christiane Kilian
„Auf welchem Ast turnst Du? – Mit dem Paradiesbaum durch Logik zum Glück“
ISBN 978-3-86948-650-5
Preis 24 EUR
Hier bestellen

de_DEDeutsch