fbpx
Die Stoffwechselstörung HPU kommt oft im Gepäck der Hochsensibilität

Selbst geschrieben und selbst erdacht :-))

HPU-Diagnose und dann?

von Monika Richrath

2. Februar 2020

In letzter Zeit werde ich immer wieder von verzweifelten Menschen angeschrieben, die das Thema HPU für sich entdeckt haben. Kein Wunder, denn man geht davon aus, dass rund  11 % der Bevölkerung an der Stoffwechselstörung HPU leiden. Häufig genug gibt es einen ziemlich hohen Leidensdruck und die Anzahl der Ärzte, geschweige denn Therapeuten, die je davon gehört haben, ist eher gering.  Selbst bei medizinischen Fachleuten, bei denen man davon ausgehen könnte, dass sie sich kontinuierlich weiterbilden …

Es gibt die lustige? traurige? schräge? Geschichte, dass ich einem Professor der Endokrinologie von HPU erzählte. Der Professor drehte sich um und tippt was in seinen Computer. „Oh“, dachte ich „der ist aufgeschlossen!“ und habe mich schon gefreut. Weit gefehlt. Nach kurzer Zeit dreht der Professor sich wieder um „Das kennen die Amerikaner nicht.“ (Dies ist umso witziger, als die KPU, eine Stoffwechselstörung, die der HPU sehr ähnlich ist und gleich therapiert wird, von Amerikanern „entdeckt“ wurde.)

Außerdem habe ich vor kurzem noch einmal die Ergebnisse des Fragebogens angesehen, den ich seinerzeit online gestellt hatte. Diese sprechen wirklich für sich. Bis jetzt haben 2.272 Menschen den Fragebogen ausgefüllt, 89,7 % davon sind weiblich.

91 % bezeichnen sich als hochsensibel.

Von diesen wissen 22,6 % dass sie eine HPU haben und 69,1 % vermuten es. Diese Zahlen bestätigen zum einen, dass HPU und KPU hauptsächlich Frauen betreffen, zum anderen, dass es offenbar einen Zusammenhang mit der Hochsensibilität zu geben scheint, bzw. vielleicht sogar eher die biochemischen Zusammenhänge mit der Hochsensibilität. Mehr dazu können Sie in meinem ersten Artikel HPU und Hochsensibilität nachlesen. Dort finden Sie auch den Link zum Online-Test für die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer HPU. Endgültige Sicherheit kann natürlich nur ein richtiger Befund bringen.

Offenbar scheinen HPU und KPU zu einer

grundsätzlichen Verarbeitungsschwäche

zu führen. Die schlechte Entgiftungsfähigkeit des Körpers ist hierbei sicherlich nur ein Aspekt. Denken Sie nur einmal daran, dass einerseits z. B. ein Merkmal der Hochsensibilität die viel gründlichere (vielleicht auch langsamere?) Verarbeitung ist. Andererseits kommt es häufig genug vor, dass manche Dinge überhaupt nicht verarbeitet werden können aufgrund von Überforderung, oder dass hochsensible Menschen oft ein Problem mit „Loslassen“ haben, egal, ob es sich um Menschen, Orte, Gedanken oder Gefühle handelt. Ein sehr bezeichnendes Merkmal der HPU ist z. B. das „nicht träumen“ – was ja letzten Endes auch mit der Verarbeitung des eigenen Lebens zu tun hat. Ich bin natürlich keine Wissenschaftlerin, und will Ihnen das auch nicht als die Weisheit letzter Schluss verkaufen, aber für mich macht das alles einen sehr logischen Sinn.

Daher dachte ich, es wäre eine gute Gelegenheit, das Thema noch einmal in meinem Blog aufzugreifen. Es ist nicht nur so, dass die Liste der Therapeuten sehr klein ist, sondern häufig sind davon auch Menschen betroffen, für die der Besuch beim Heilpraktiker einfach unerschwinglich ist. Das sorgt wiederum für Stress, was doppelt schlecht ist, weil Stress dazu führt, dass die Prozesse in der HPU noch schneller laufen und sich Symptome verschlimmern. Darum erzähle ich weiter unten noch einmal genauer, was ich seinerzeit unternommen habe. Aber beachten Sie bitte: wenn Sie dies nachmachen möchten, tun Sie dies vollkommen auf eigene Gefahr.

Nochmal kurz:

Bei der HPU (Hämopyrrollactamurie) und KPU (Kryptopyrrolurie) ist die innere Membran der Mitochondrien gestört. Wenn Ihnen die  „Mitochondrien“ noch kein Begriff sind: Jede der 70 bis 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers enthält eine Zellmembran, einen Zellkern und verschiedene sog. Zellorganellen. Diese bezeichnen eine kleine, abgeschlossene Funktionseinheit in der Zelle, die eine ganz spezifische Aufgabe hat, wozu auch die Mitochondrien gehören. Zu den wichtigen Aufgaben, die die Mitochondrien erfüllen, gehören zum Beispiel die Produktion unserer Lebensenergie (die man auch ATP nennt), sondern neben anderem mehr auch die sog. Hämsynthese. Das Häm-Molekül wird an der inneren Membran der doppelwandigen Zellwand der Mitochondrien hergestellt.

Das Häm-Molekül

erfüllt viele verschiedene Aufgaben im Körper. Es wird gebraucht

  • zur Entgiftung der Leber
  • zur Bildung von Schilddrüsenhormonen
  • zur Bildung von Hämoglobin
  • zur Speicherung von Vitamin D3
  • zur Bildung von ATP
  • für den Muskelstoffwechsel.

Acht enzymatische Schritte sind normalerweise notwendig, um in einem gesunden Körper Häm herzustellen. Die HPU führt jedoch dazu, dass sich  die Zahl dieser Schritte reduziert, weil mehrere Enzyme nicht richtig arbeiten. Auch ist das gebildete  Häm ist für den Körper dann unbrauchbar, weil es verändert ist und damit nicht funktionfähig. Der Körper versucht, dieses unbrauchbare Molekül loszuwerden, indem er Zink, Mangan und P5P anhängt um es wasserlöslich zu machen. Anschließend kann es über die Nieren ausgeschieden werden. Zink, Mangan und P5P fehlen dem Körper aber jetzt.

Die Stoffwechselabläufe, die durch die HPU fehlerhaft ablaufen sind: die Entgiftung, der Sauerstofftransport in Blut und Muskulatur und die Energiegewinnung.

Das ist aber noch nicht alles. Es gibt

jede Menge Symptome und körperliche Schwierigkeiten.

Mit einigen habe ich mich schon auf diesem Blog beschäftigt. Zum Beispiel:

  • Nebennierenschwäche
  • Schilddrüsenstörungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis)
  • ADS/ADHS
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Schwierigkeiten im Verdauungsbereich
  • Menstruation, Fruchtbarkeit und Schwangerschaft
  • Infektionen (z. B. Borreliose oder HBV-Infektionen)
  • Halswirbelsäulentraumata
  • Zahnprobleme
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Angststörungungen
  • Osteoporose
  • chronische Erschöpfung und Burnout
  • Medikamentenunverträglichkeit

Natürlich wird stets empfohlen, eine/n Heilpraktiker*in zu rate zu ziehen. Ich habe seinerzeit alleine mit der HPU-Therapie begonnen. Es wurde mir dann aber doch mulmig, als es darum ging, das P5P (Pyridoxal-5-Phosphat) einzunehmen. Vielleicht wegen des Namens, der in meinen Augen sehr pompös klang. Ich habe mir dann doch eine Heilpraktikerin gesucht, die HPU auf ihrer Webseite erwähnte. 

Es hat sich dann aber herausgestellt, dass es doch noch 1001 verschiedene körperliche Themen gab, die viel dringender als HPU waren. Im Nachhinein habe ich mir dann gedacht, dass ich das auch ruhig alleine hätte angehen können. Ich sage an dieser Stelle noch einmal, falls Sie irgendetwas nachmachen möchten, tun Sie es auf eigene Gefahr. 

Ich halte es aber für sehr sinnvoll, vor dem Start einen richtigen HPU-Test bei KEAC zu machen. Damit Sie Ihre Werte kennen und die Möglichkeit einer Überprüfung haben.

Die Verarbeitungsschwäche ist auf jeden Fall ein Knackpunkt der HPU, sowohl in den Symptomen als auch in der Therapie.

Viel hilft nicht zwangsläufig viel,

eher im Gegenteil. Wenn man hier nicht ganz besonnen vorgeht, kann man Gefahr laufen, psychotische Schübe auszulösen und das möchten Sie ganz sicher nicht. 

Wenn Sie nicht sowieso bei einem Heilpraktiker*in in Behandlung sind und vielleicht schon länger Zink und/oder Mangan nehmen,

fangen Sie ganz winzigklein an.

Zwar gibt es im Netz die Empfehlung, Zink 30 Minuten vor den Mahlzeiten zu sich zu nehmen, aber meine Erfahrung ist, dass Zink auf nüchternen Magen Übelkeit verursacht. Das wäre schon ein denkbar schlechter Start. Zu beachten gibt es ebenfalls, dass Zink mit Antibiotika (z. B. Tetracyclinen), Kaffee und schwarzem und grünen Tee reagieren kann und eher im Abstand von ein paar Stunden eingenommen werden sollte. Bei Vorliegen von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren ist eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Ich erinnere mich ehrlich gesagt, nicht mehr sehr genau, aber vermutlich habe ich meine halbe Zinktablette abends eingenommen, damit sie mit keinen anderen Mitteln in die Quere kommt. KEAC empfiehlt die Einnahme nach einer warmen Mahlzeit.

Wie gesagt, ich habe sehr, sehr klein begonnen. Allerdings mit einem guten Zinkpräparat aus der Apotheke. Die Dosis lag bei etwas weniger als 13 mg. 

Nach vier Wochen habe ich dann die ganze Tablette genommen (25 mg). Wiederum vier Wochen.

Dann habe ich begonnen, täglich Mangan einzunehmen. Der Tagesbedarf liegt bei 2–5 mg täglich. Auch hier kann man klein beginnen und die Dosis ein paar Wochen später aufstocken. Die Überdosierung von Mangan kann zu Magen-Darm Störungen, neurologischen und parkinsonähnlichen Störungen, Psychosen, Atemwegsbeschwerden, Sprachstörungen, Blutdruckerhöhungen und Kopfschmerzen führen, auch hier gilt also: Sachte, Sachte! Und am besten auch hier die Einnahme nach einer wamen Mahlzeit.

Da ich soweit alles gut vertragen habe, habe ich dann begonnen, täglich 50 mg Pyridoxal-5-Phosphat oder B6-Phosphat morgens einzunehmen. Es ist nur diese ganz besondere Form von Vitamin B6, die den entscheidenden Unterschied ausmacht. Erst nach ein paar Wochen getrennter Einnahme von Zink, Mangan und P5P habe ich begonnen, an die Einnahme des Kombi-Präparats von KEAC zu denken (Es ist natürlich wesentlich günstiger als alle Medikamente zusammen). 

Auch hier können Sie wieder/weiter einschleichen. Ich habe z. B. zunächst die Kinderversion probiert, bevor ich mich an das Präparat für Erwachsene machte. Ich will nicht unerwähnt lassen, dass ich das Kombipräparat für Erwachsene nicht sehr gut vertragen habe, erst das Umschwenken auf das Kombipräparat mit Magnesium hat dafür gesorgt, dass ich das Präparat gut einnehmen konnte.

Dr. J. Kamsteeg erwähnt irgendwo in seinem Buch „HPU und dann …?“, dass die HPU mit der Therapie sich innerhalb von sechs Monaten bessern sollte, ich habe die Präparate mindestens ein Jahr lang zu mir genommen. Natürlich sollte am Ende noch ein neuer Test gemacht werden um zu überprüfen, wie sich die Werte verändert haben.

Jetzt bin ich natürlich neugierig, wer von Ihnen sich schon selbst quasi auf den Weg gemacht hat, was haben Sie unterwegs erlebt, haben Sie Tipps, die Sie den anderen auf den Weg mitgeben möchten? Wie immer freue ich mich, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.

Von Herzen, Ihre

Monika Richrath

Image by allinonemovie from Pixabay 

Literaturempfehlung

Dr. Tina Maria Ritter/Dr. Liutgard Baumeister-Jesch
Stoffwechselstörung HPU*
VAK
ISBN 978-3-86731-152-6
18,50 EUR

Über mich

Monika Richrath

Ich bin Monika Richrath, Mentorin und Coach für EFT (Klopfakupressur). Seit 2012 schreibe ich hier sehr PERSÖNLICH über die Themen, Hochsensibilität, Gesundheit, Psychologie, EFT und (Entwicklungs)Trauma.

Vielleicht gefällt dir auch

Rauhnächte im Jahr 2023

Rauhnächte im Jahr 2023

Die Rauhnächte haben sich über die Jahre für mich zu etwas ganz Besonderem entwickelt. Weihnachten an sich hat in 2023 keine

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch